
Immer mehr Städte …
… fördern gezielt den Fairen Handel.
So trägt auch die Hansestadt Rostock seit 2012 den Titel Fairtrade-Stadt. Zwischen 2013 und 2015 war Rostock sogar Hauptstadt des Fairen Handels.
Der Faire Handel …
- schafft Marktzugang für benachteiligte Produzent*innen.
- unterhält langfristige, transparente und partnerschaftliche Handelsbeziehungen und schließt unfairen Zwischenhandel aus.
- zahlt den Produzent*innen faire Preise, die ihre Produktions- und Lebenshaltungskosten decken, und leistet auf Wunsch Vorfinanzierung.
- stärkt die Position und sichert die Rechte von Arbeiter*innen und Kleinbäuer*innen sowie ihrer Organisationen im Süden.
- trägt zur Qualifizierung von Produzent*innen und Handelspartner*innen im Süden bei.
- gewährleistet bei der Produktion die Einhaltung der acht ILO-Kernarbeitsnormen.
- sichert die Rechte von Kindern und fördert die Gleichberechtigung von Frauen.
- fördert den Umweltschutz, z. B. in Form der Umstellung auf biologische Landwirtschaft.
- leistet Bildungs- und politische Kampagnenarbeit, um die Regeln des Welthandels gerechter zu gestalten.
- stellt durch Überprüfungsmechanismen sicher, dass diese Kriterien eingehalten werden.
Weitere Infos unter: www.forum-fairer-handel.de
(Quelle: Forum Fairer Handel – Prinzipien des Fairen Handels/Grundsatz-Charta)